Tony Böhle
PLAYLIST. Tanka
18,00 € inkl. MwSt
inkl. 7 % MwSt. inkl. Versandkosten
Das Tanka ist tot, es lebe das Tanka: Moderne Großstadtlyrik in japanischem Gewand. – Martin Thomas
Wie wäre es, wenn Ihnen jemand die Aufgabe stellen würde, Himmel und Erde zu verrücken, die Wogen zwischen den Geschlechtern zu glätten oder einen aufgebrachten Samurai zu besänftigen? Schlimmer noch – alles, was Sie dafür hätten, ist eine Handvoll Worte. Unmöglich? Nichts Geringeres hat sich das Tanka zum Ziel gesteckt! Diese aus Japan stammende Gedichtform, verfasst in nur fünf knappen Zeilen, hat ihren Weg vor einigen Jahren auch in das Land der Dichter und Denker gefunden und sich auf einen Flirt mit dem modernen Leben eingelassen.
Schon beim ersten Blättern fallen die überaus gelungenen Lichtmalereien von VALERIA BAROUCH ins Auge, die dafür sorgen, dass im Falle der vorliegenden Sammlung durchaus von einem Gesamtkunstwerk gesprochen werden kann.
Es bleibt zu hoffen, dass PLAYLIST von einem möglichst breiten Publikum rezipiert wird und hierzulande ein ähnliches Echo auslöst wie sein japanisches Pendant Sarada kinenbi (サラダ記念日„Der Salat-Gedenktag“, 1987). Die ersten Seiten eines neuen Kapitels der Geschichte des deutschsprachigen Tanka sind auf jeden Fall geschrieben.
TONY BÖHLE liefert mit seinem Erstlingswerk PLAYLIST ein beeindruckendes Zeugnis davon, wie die Transgression einer weit mehr als eintausend Jahre alten Gedichtform in den Kontext moderner Lebenswirklichkeit gelingen kann.
Die Stärke des Autors besteht dabei insbesondere in der schonungslosen Weise, in welcher er mit sich und seinen Gefühlen ins Gericht geht. Diese Form der Selbstentblößung funktioniert ausgesprochen gut, da BÖHLE seine Leserschaft in deren realem Lebensalltag, sei es beim Aufstehen am Morgen, dem Einkauf im Supermarkt oder dem Feierabend auf der Couch, abholt.
So wird eine persönliche Beziehung aufgebaut, welche die Leserinnen und Leser förmlich in einer Art Sog vom einen zum nächsten Gedicht ziehen dürfte.
Zusätzliche Informationen
Abmessungen | 14 × 24 cm |
---|---|
Autor | Tony Böhle |
Verleger | edition federleicht |
ISBN | 978-3-946112-56-3 |
Seiten | 84 |
Veröffentlicht | 31. Mai 2020 |
Auflage | |
Cover | Titelbild Cover: Valeria Barouch |
Valeria Barouch | Die Illustrationen dieses Buches wurden mit Lichtmalerei gestaltet, einer Technik der Langzeitbelichtungs- oder Nachtfotografie. Als „Pinsel“ kann man jede Lichtquelle benutzen, entweder nachts im Außenbereich oder in einem dunklen Raum. Bei den vorliegenden Bildern kamen Taschenlampen, LED-Bänder, Lichtschwerter, Lichtflöten, farbige Transparentfolien und Bokeh-Schablonen zum Einsatz. Lichtschwerter und -flöten wurden aus Dokumenten-Sichtmappen gebastelt. Ein BBQ-Räuchertool und zwei zusammengeklebte Champagnergläser aus Plastik wurden ebenfalls von ihrem ursprünglichen Verwendungszweck abgebracht. Saubere, schöne Bewegungsabläufe sind bei dieser Fototechnik besonders wichtig. Im vorliegenden Fall ging es aber nicht nur darum schöne Farben und Bewegungen festzuhalten, sondern mit jedem Bild ein bestimmtes Tanka zu versinnbildlichen. Zu diesem Zweck wurden die lichtmalereien zu Fotomontagen weiterverarbeitet. Mit Absicht folgt hier nun kein Titelverzeichnis der Illustrationen. Es ist dem aufmerksamen Leser überlassen, Bild und Wort zu vereinen. |
1 Bewertung für PLAYLIST. Tanka
Ähnliche Produkte
-
Die Schatzfänger und das Höhlenabenteuer
Bewertet mit 5.00 von 515,00 € inkl. MwStFinn, Ruben, Lena und Nathalie – das sind jene vier Freunde, die Niels-Johannes Günther in seinem Jugendroman Die Schatzfänger und das Höhlenabenteuer auf eine an- wie aufregende Reise schickt, durch buchstäbliche und sinnbildliche Höhlen, durch Höhen und Tiefen des Heranwachsens. Zwischen Natur und Häuslichkeit, familiären und schulischen Konflikten wissen sie, sich ebenso gegen feindselige Banden wie gegen elterliche Zwänge zu behaupten und begeben sich schließlich auf die ereignisreiche Suche nach jenem Schatz, der weit abseits ihrer Heimatstadt Liberstett im Verborgenen liegen soll.
Die Schatzfänger und das Höhlenabenteuer ist der erste von zwei Bänden des Autors. Illustrationen von Lara Ennigkeit untermalen diese Abenteuergeschichte.
-
Der Bote des Jüngsten Gerichts
Bewertet mit 5.00 von 514,80 € inkl. MwStDer Dreißigjährige Krieg ist zu Ende. Aber noch lange ist keine Ruhe eingekehrt.In Hochstadt tragen sich seltsame Dinge zu. Menschen verschwinden auf unerklärliche Weise. Hat es der Teufel auf das Dorf abgesehen?Immer wieder, wenn sich die Situation beruhigt zu haben scheint, wird erneut eine Leiche gefunden. Bürgermeister Gisbert von Gettenbach will die Ereignisse aufklären und gerät dabei selbst unter Verdacht, denn Guido Emmes, ein strenger Mann im Glaubensgewand, wittert seine Chance und macht sich die Angst der Dorfbewohner zunutze. Er glaubt, dass der Bürgermeister und seine Tochter Elisabeth mit Hexen imBunde stehen.In seinem Historischen Roman verknüpft Patrick Weber das dunkle Kapitel des Dreißigjährigen Krieges mit einer spannenden Geschichte des Neuanfangs. Liebe und Hass, Schuld und Vergeltung sowie ein aufkeimender Hexenwahn im hessischen Hochstadt, zwingen die junge Elisabeth schließlich zu einer waghalsigen Flucht durch Steinau und den Spessart, in deren Verlauf bekannte Persönlichkeiten dieser Zeit ihren Weg kreuzen.Auch als E-Book erhältlich:ISBN 978-3-946112-40-211,99 € -
Mit Tierkindern auf Entdeckungsreise
11,80 € inkl. MwStNicht nur Kinder, sondern auch Tierkinder gehen gerne auf Entdeckungsreise. Mit ihrem Erstlingswerk erzählt die 14-jährige Autorin, Jelisaveta Kova, wunderschöne Geschichten von besonderen Tierkindern und ihren Erlebnissen.
Ein buntes Vorlesebuch mit zahlreichen Zeichnungen der Autorin erwartet Kinder ab 3 Jahren.
-
SCHREIBTISCH. Literarisches Journal 2017
6,00 € inkl. MwStSCHREIBTISCH – so lautet der Titel des literarischen Journals, das mit der diesjährigen Ausgabe sein Debüt feiert. Das Magazin vereint eine Vielzahl literarischer Gattungen: von Erzählungen über Limericks, Haiku bis hin zu Gedichten und lyrischer Prosa wird den Lesern so einiges geboten, was das literaturaffine Herz höher schlagen lässt, und all dies verschafft einen interessanten Einblick in die Werke zeitgenössischer Autoren.
Gabriele Hartmann –
PLAYLIST – Tanka von Tony Böhle
Mit Illustrationen von Valeria Barouch
Mein Mann bringt die heutige Post, wiegt einen mit Noppenfolie gefütterten Umschlag bedeutungsschwer in seiner Hand, überreicht ihn mir mit einer respektvollen Verneigung, einem angedeuteten Nicken – er hat den Absender bereits entziffert, ahnt, da ist ein Buch drin. Ich weiß, da ist das Buch drin: PLAYLIST, Tanka von Tony Böhle.
Ungeduldig zerren meine Finger am Papier, endlich halte ich es in der Hand: Kein DIN- Format – genauso wie ich es vom Verlag edition federleicht, FFM, kenne und erwarte. Schlank, hoch, soft, 84 Seiten, Fadenbindung, mit eingeschlagener Klappe vorn und hinten. Außergewöhnlich – wie die Aufmachung – auch das Cover: schwarz mit leuchtenden Farbspuren die sich über Vorder- und Rückseite ziehen: Lichtmalerei von Valeria Barouch. Der Titel PLAYLIST in akzentuierten, farblich abgestimmten Buchstaben. Der Klappentext: ein Ausschnitt aus der Rezension von Martin Thomas, die ich bereits auf „einunddreissig.net“ gelesen habe. Dort werden Kapitel-Überschriften und Tanka zitiert, Tonys literarisches Werk beleuchtet, die Lichtmalerei Valerias beschrieben. Eine Huldigung an beide Personen, an beider Kunst, an das gemeinsame Werk.
Zuerst: ein Inhaltsverzeichnis, danach: Tonys Vorwort. Es informiert über die Gattung Tanka als Literaturphänomen und listet gelungene Tanka der Weltliteratur auf. Ein Literaturverzeichnis vervollständigt die Übersicht. Man erkennt: Tony ist es daran gelegen, sein Bild vom Tanka in die Welt zu tragen: „Eines jedoch ist es nie: eine blutleere Hülle aus 31 Silben.“
Das Nachwort von Christian Skrey widmet sich dem Autoren, der Gattung Tanka und – ausführlich – Tonys Tanka.
Dahinter beschreibt Valeria ihre Lichtmalerei. Verweist darauf, dass es dem Leser und Betrachter überlassen bleibt, Bild und Tanka zu vereinen. Darauf komme ich zurück.
Nochmal einmal werden die Protagonisten vorgestellt, dann folgt das Verlagsverzeichnis, aus.
Jetzt! denke ich und beginne, die Seiten 17 bis 63 zu inspizieren. 29 Seiten mit Tanka (jeweils 3 pro Seite), 10 Seiten Lichtmalerei. Köstlich: Tonys farbige Worte, delikat: Valerias sprechende Farbspuren. Ich schwelge in opulenten Bildern, seien sie im Tanka besungen oder in Farbe gegossen. Ich sehe Tony, den König und Valeria, die Zauberin, strahlend vor mir: changierend zwischen kesser Kunst und charismatischer Aura. Permanent höchste Qualität erringend, immer mindestens zwei Finger auf dem ultimativen Drücker.
Von Tony habe ich gelernt, dass es im Tanka keine „dritte Person“ geben sollte. Und tatsächlich finde ich ihn selbst in jedem einzelnen seiner Tanka, ob er nun das Ich konkret benennt oder das lyrische Ich seine eigen(-artig)e Sichtweise darstellen lässt. In der anderen Waagschale allenfalls ein zweites Wesen: meist (s)eine Frau. Tonys Tanka fehlt jegliche Distanz. Sie sind so persönlich, so gefühlvoll, dass man sich fast ein wenig schämt, sie überhaupt lesen zu dürfen:
umfasst behutsam
ein angeschlagenes Ei
mit beiden Händen …
selbst als kinderlose Frau
trägst du diese Liebe in dir!
Und als gleichgewichtiges Pendant zu Tonys schwerelos schwebenden Versen: Valerias zauberhafte Lichtmalerei!
Wie: Zu den Bildern gibt es kein Titelverzeichnis? Dem Leser bleibt es überlassen, Bild und Wort zu vereinen? Nun, denn: Hier ist mein Titelverzeichnis, mir jeweils aus einem der gegenüberstehenden Tanka erschlossen, in der Reihenfolge der Abbildungen:
m&m’s
Hausdrache
Rhythmus
Atomangriff
mein Traum, ein Baum zu sein
High Heels
Solidarität
Reviermarkierung
Establishment
Schein der Straßenlampen
Was den Betrachter tief berührt, ist eine ungeheure Spannung aus leuchtend farbigen Spuren – bei zwei Werken gespiegelt und abermals gespiegelt zum symmetrischen Vierteiler –, welche im Stil einer Collage mit Symbolen bestückt sind.
Woran erinnern mich diese Bilder bloß? Ach ja, ich weiß schon woran: an japanische Holzschnitte von Kiyoshi Hasegawa! Ein perfekt gelungener Brückenschlag zum modernen Tanka: progressiv und klassisch zugleich.
Wer mehr lesen möchte, sei verwiesen auf Tonys Vorwort, Christian Skreys Nachwort, die Rezension von Martin Thomas und natürlich auf Tonys Tanka selbst in PLAYLIST.