Aleksandra Botic und Susanne Konrad
Am und im Fluss
19,00 € inkl. MwSt
inkl. 7 % MwSt. inkl. Versandkosten
Vom Wagnis
mit den Traditionen zu brechen
Die kleine Bilija wächst in einer ländlichen Region Serbiens auf. Ihre Familie behütet sie sehr, stellt sie aber vor strenge Normvorgaben: Sie soll nicht unnötig zur Schule gehen, früh heiraten. Bilija erkämpft sich dennoch ihre Schulbildung an einer Handelsschule, anschließend studiert sie Wirtschaftslehre. Bei der Arbeit im Einzelhandel begegnet sie einem früheren Schulkameraden, der ihr schon immer viel bedeutet hat. Sie heiraten. Bilija baut ein Haus und gründet ein eigenes Unternehmen. Sie kämpft für den Erfolg und den Wohlstand ihrer Familie. Doch unter dem Einfluss des Jugoslawienkrieges wird das Glück erschüttert. Bilija emigriert nach Frankfurt, wo sie sich durchschlägt, um ihren Kindern die Ausbildung zu finanzieren. Dort entdeckt sie für sich die Malerei als Ausdrucksform und Lebensinhalt.
Die Arbeit an diesem Buch wurde mit einem Stipendium des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst gefördert.
Vom Wagnis
mit den Traditionen zu brechen
Die kleine Bilija wächst in einer ländlichen Region Serbiens auf. Ihre Familie behütet sie sehr, stellt sie aber vor strenge Normvorgaben: Sie soll nicht unnötig zur Schule gehen, früh heiraten. Bilija erkämpft sich dennoch ihre Schulbildung an einer Handelsschule, anschließend studiert sie Wirtschaftslehre. Bei der Arbeit im Einzelhandel begegnet sie einem früheren Schulkameraden, der ihr schon immer viel bedeutet hat. Sie heiraten. Bilija baut ein Haus und gründet ein eigenes Unternehmen. Sie kämpft für den Erfolg und den Wohlstand ihrer Familie. Doch unter dem Einfluss des Jugoslawienkrieges wird das Glück erschüttert. Bilija emigriert nach Frankfurt, wo sie sich durchschlägt, um ihren Kindern die Ausbildung zu finanzieren. Dort entdeckt sie für sich die Malerei als Ausdrucksform und Lebensinhalt.
Die Arbeit an diesem Buch wurde mit einem Stipendium des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst gefördert.
Zusätzliche Informationen
Abmessungen | 12 × 19 cm |
---|---|
Auflage | |
Autor | Aleksandra Botic, Susanne Konrad |
ISBN | 9783946112792 |
Seiten | 415 |
Veröffentlicht | 13. Mai 2022 |
2 Bewertungen für Am und im Fluss
Ähnliche Produkte
-
Kuriose Begegnungen. Tierisches & Menschliches
15,00 € inkl. MwStThomas Berger legt mit seinem Buch „Kuriose Begegnungen. Tierisches & Menschliches“ eine dreifache Novität in seinem Schaffen vor. Es handelt sich nicht nur um die jüngste Veröffentlichung, sondern zudem um Reimgedichte, die sich überdies mit einem neuen Thema befassen: dem Reich der Tiere unter dem Blickwinkel der Menschen. Neben ernsten Aspekten enthalten die Texte viel Humorvolles. Zahlreiche Zeichnungen von Britta Muszeika bereichern den Band.Größe: 18 x 8 cm
Seiten: 106 -
ALLES AUF EINER KUHHAUT. Heitere Verse
Bewertet mit 5.00 von 518,00 € inkl. MwStALLES AUF EINER KUHHAUT. Heitere Verse
Hardcover mit LesebändchenEine handelsübliche Kuh verfügt über etwa vier Quadratmeter Haut. Zu Pergament verarbeitet, konnte auf einer solchen Kuhhaut von den Menschen des Mittelalters – sofern sie des Schreibens mächtig waren – eine ganze Menge niedergeschrieben werden. Wenn es aber dann doch mal zu viel Text wurde, ging es eben auf keine Kuhhaut mehr.
Karina Lotz schafft es aber gerade eben so, alles noch auf eine Kuhhaut zu bekommen. Denn sie holt mit ihren „heiteren Versen“ zu einem wahren Rundumschlag aus. Es geht vom Träumen, Philosophieren und Dichten über Liebe, Stress und Konsumwahn bis hin zur heimischen Fauna und Flora.
Fein abgestimmt auf die einzelnen Verse sind die phantasievollen Illustrationen von Denis Mohr. Beides zusammen macht „Alles auf einer Kuhhaut“ zu einem liebevollen, kreativen Gesamtkunstwerk, an dem jeder Bibliophile seine Freude haben wird. -
Die Schatzfänger und das Höhlenabenteuer
Bewertet mit 5.00 von 515,00 € inkl. MwStFinn, Ruben, Lena und Nathalie – das sind jene vier Freunde, die Niels-Johannes Günther in seinem Jugendroman Die Schatzfänger und das Höhlenabenteuer auf eine an- wie aufregende Reise schickt, durch buchstäbliche und sinnbildliche Höhlen, durch Höhen und Tiefen des Heranwachsens. Zwischen Natur und Häuslichkeit, familiären und schulischen Konflikten wissen sie, sich ebenso gegen feindselige Banden wie gegen elterliche Zwänge zu behaupten und begeben sich schließlich auf die ereignisreiche Suche nach jenem Schatz, der weit abseits ihrer Heimatstadt Liberstett im Verborgenen liegen soll.
Die Schatzfänger und das Höhlenabenteuer ist der erste von zwei Bänden des Autors. Illustrationen von Lara Ennigkeit untermalen diese Abenteuergeschichte.
-
Vom Irrwitz des Alltags. Erzählungen
15,90 € inkl. MwStEinen „Heidenspaß“ nennt Mathias Scherer seine schriftstellerische Arbeit. Dies lässt sich unschwer nachvollziehen. Wer die hier versammelten Erzählungen liest, wird mehr als einmal Gelegenheit haben, laut aufzulachen. Wir begegnen auf Schritt und Tritt den vermaledeiten Tücken, ja: dem Irrwitz des Alltags. Bei nicht wenigen Geschichten handelt es sich um echte Kabinettstückchen. Realität und Phantasie geben sich ein humorvolles, zuweilen ironisches, manchmal sarkastisches Stelldichein.
Aus dem Vorwort von THOMAS BERGER, Autor
Zorica Mladenovic –
An der Grenze zur konfessionellen Prosa zeugt dieses Werk von einer Literatur der Migration, der ungezwungenen Migration, die von der Annahme eingelullt wird, dass sie eines Tages in ihre Heimat zurückkehren werden und dass alles so sein wird wie zuvor.
Hier wird eine Vergangenheit beschrieben, die es weder in der zurückgelassenen noch in der gewählten Heimat mehr gibt, was sie wie ein Märchen und unglaublich nah erscheinen lässt.
Die Hauptfrage ist die Art und Bedeutung der Präsenz der Vergangenheit. Sie lebt, sie wurde tatsächlich wiederbelebt, und spiegelt sich im Alltag wider: durch Beschreibungen des Lebens, der Gegenwart, durch Begegnungen mit dem Neuen, Jetzigen.
Ein paralleles Leben in zwei Welten, das die meisten Migranten heute leben, lässt einen entspannten Umgang mit literarischen Themen zu, Leben und Tod sind nicht heilig, Identität wird nicht zerstört, sondern verändert, Emotionen sind nostalgisch, Vergleiche mit damals und jetzt werden in der Regel stärker betont.
Was die Migrationsliteratur noch auszeichnet, ist die Erzählung der Erfahrung, wenn sich die Grenzen der Welten verschmelzen. Und wir erkennen, dass es in dieser Literatur keine gerade Linie oder stilles Gewässer gibt, sondern es ein Gebiet voller feuriger Vulkane ist.
In neuen Migrationsromanen ist heute das Zielland, in das die Protagonisten ziehen, nicht mehr wie früher die alte Kolonialmetropole (London oder Paris), sondern einfache Orte, wo sich ein neues Zuhause findet, wie zum Beispiel eine Vorstadt, eine große Metropole, ein einsames Bergdorf oder ein Asylcamp.
Dies gilt insbesondere für Einwanderer, die auf der Suche nach einem besseren Leben sind und aus kriegsverarmten Ländern kommen. Aus dem Wunsch nach Änderung, wird dann die Frage, wo ich bin, was ich habe, was ich verloren habe und was mich erwartet.
Genau darüber schreiben Autoren aus unserem Frankfurter Kreis, Frau Botic und Frau Konrad.
Maria Regina Kaiser –
Die bewegende Geschichte einer Frau aus einem östlichen Land, die zunächst illegal nach Deutschland kam, um als Putzfrau Geld für die Ausbildung ihrer Kinder zu verdienen. Bilija, hinter der wir die Autorin des Buches Aleksandra Botic vermuten dürfen, schlägt sich tapfer durch und arbeitet sich die Hände wund für das Wohlergehen der fernen Familie. Erstaunlich, wie vielen hilfsbereiten Menschen sie im Frankfurter Raum dann doch begegnet. Ebenso erstaunlich, wie sie sich gegen Depression, Krankheit und moralische Anfechtungen immer wieder behauptet, vor sich die Bilder einer glücklichen Kindheit und einer großen Liebe. Diese Bilder holt sie aus ihrem Inneren hervor und eine ganz neue Geschichte, ein neues Leben als international anerkannte Malerin setzt ein. Was Bilija auszeichnet, sind ihr klarer Verstand und ihr großes Herz. Ja, es geht gut aus. Und märchenhafte Bilder enthält das Buch auch. Mehr sei nicht verraten.