Hakim Kamal wurde 1989 in Bamyan, Afghanistan, geboren. Er studierte Politikwissenschaften und arbeitete als Journalist und Moderator für den nationalen afghanischen Fernsehsender Negaah TV in Kabul. 2015 floh er aus politischen Gründen nach Deutschland. Während seiner Sprachausbildung am Max-Weber-Haus, dem Kolleg für deutsche Sprache und Kultur der Universität Heidelberg, beschäftigte er sich mit Schriften deutscher Philosophen und Literaten und begann, in deutscher Sprache eigene Essays, Kurzgeschichten und Haiku zu verfassen. Texte von ihm erschienen 2017 in der Vierteljahresschrift der Deutschen Haiku-Gesellschaft (Nr. 117) und in einer Lyrikanthologie im Novum-Verlag, München. Einige seiner Prosastücke wurden in „SCHREIBTISCH. Literarisches Journal“ im Verlag edition federleicht veröffentlicht. Er begann an der Universität Heidelberg politische Philosophie mit dem Ziel Master zu studieren. Kamal beschäftigt sich besonders mit den Schriften der Philosophen Hegel und Kant.
Hakim Kamal was born in 1989 in Bamyan, Afghanistan. He studied political science and worked as a journalist and moderator for the national Afghan television channel Negaah TV in Kabul. In 2015 he fled to Germany to seek political refuge. During his language training at the Max Weber Haus, the College for German Language and Culture of the University of Heidelberg, he studied German philosophers and literary figures and began to write his own essays, short stories and haiku in German. His texts were published in 2017 in the quarterly journal of the German Haiku Society (No. 117) and in a poetry anthology in Novum Publishing, Munich. Some of his prose appeared in “SCHREIBTISCH. Literarisches Journal”, published by edition federleicht. He began to study political philosophy at the University of Heidelberg aiming for his Master’s degree. Kamal is especially focused on the writings of the philosophers Hegel and Kant.
Foto: Marisa Monfort
Bücher
-
… im Leben – … in life
12,00 € inkl. MwSt„… im Leben“ verorten sich die Autoren der Gedichte und Prosatexte dieses Buches. Sie sprechen Arabisch, Englisch, Hebräisch, Persisch und Deutsch. Keiner spricht die Muttersprache des anderen, und doch sprechen alle ein und dieselbe Sprache, wenn es darum geht, für die Schrecken des Krieges auf den Gemälden des Künstlers Karl Peifer Worte zu finden – teilweise vor dem Hintergrund eigener Fluchterfahrung. Die Worte der studentischen Autoren verbindet die universelle Sprache des Herzens, worum es im Leben, egal an welchem Ort, geht: einzig um Liebe und Menschlichkeit.
“…in life”, the authors of this book’s poems and prose find themselves reflected. They speak Arabic, English, Hebrew, Persian and German. None of them share a common native language, yet the language they speak is one and the same when it comes to finding words for the horrors of war, as portrayed in the artist Karl Peifer’s paintings, especially with some of the authors having their own escape experiences. The student authors’ words are connected by the universal language of the heart, which is what life everywhere is all about: only love and our humanity.