Carina Schmidt
Was wissen Heilige vom Leben
13,00 € inkl. MwSt
inkl. 7 % MwSt. inkl. Versandkosten
Eine triste Kleinstadt im Schatten eines Atomkraftwerks.
Eine Familie, die auseinanderbricht.
Hier wächst Marlene auf. Als Kind gibt ihr der Glaube an Gott Halt. Und ihr Lieblingsgericht: Nudelsuppe mit Eierstich. Als Erwachsene verführt sie Frauen, sucht darin Bestätigung. Mit der Liebe tut sie sich schwer.
Die Erzählungen von Carina Schmidt beschreiben Marlenes Welt in drastischen Episoden. Sie kreisen um den Ekel und die zartesten Verästelungen des Gefühls. Eindeutige Opfer, Täter oder Helden gibt es nicht. Erst recht keine Heilige.
LESEPROBE WAS WISSEN HEILIGE VOM LEBEN
PRESSESTIMMEN:
ALLGEMEINE ZEITUNG vom 3. Juni 2020 – Erzählungen über das Leben
Zusätzliche Informationen
Autor | Carina Schmidt |
---|---|
Verleger | edition federleicht |
ISBN | 978-3-946112-55-6 |
Seiten | 158 |
Veröffentlicht | 28. Mai 2020 |
Auflage | |
Cover | Titelbild Cover: Thilo Weckmüller |
3 Bewertungen für Was wissen Heilige vom Leben
Ähnliche Produkte
-
… im Leben – … in life
12,00 € inkl. MwSt„… im Leben“ verorten sich die Autoren der Gedichte und Prosatexte dieses Buches. Sie sprechen Arabisch, Englisch, Hebräisch, Persisch und Deutsch. Keiner spricht die Muttersprache des anderen, und doch sprechen alle ein und dieselbe Sprache, wenn es darum geht, für die Schrecken des Krieges auf den Gemälden des Künstlers Karl Peifer Worte zu finden – teilweise vor dem Hintergrund eigener Fluchterfahrung. Die Worte der studentischen Autoren verbindet die universelle Sprache des Herzens, worum es im Leben, egal an welchem Ort, geht: einzig um Liebe und Menschlichkeit.
“…in life”, the authors of this book’s poems and prose find themselves reflected. They speak Arabic, English, Hebrew, Persian and German. None of them share a common native language, yet the language they speak is one and the same when it comes to finding words for the horrors of war, as portrayed in the artist Karl Peifer’s paintings, especially with some of the authors having their own escape experiences. The student authors’ words are connected by the universal language of the heart, which is what life everywhere is all about: only love and our humanity.
-
Gespräche am Teetisch
Bewertet mit 5.00 von 513,00 € inkl. MwStEine Familie.Eine Geschichte.Eine Kleinstadt in der Pfalz.
Gewaltorgien und pathetische Reden: Wie passt das zusammen? Wie gelingt es einem Kind, sich mittels Sprache – obgleich in völliger Stille – zur Wehr zu setzen? Es führt Tagebuch: ein Tagebuch im Geiste.Johannes Chwalek lässt den Protagonisten aus der Ich-Perspektive sprechen, gibt ihm eine Stimme: ein zunächst ungeschriebenes Protokoll der Grausamkeit, Gleichgültigkeit und des Zynismus entwickelt jener Junge aus einer pfälzischen Kleinstadt, während sein Vater vornehmlich an Sonn- und Feiertagen philosophische Weisheiten vermittelt.
Die doppelbödige Moral eines scheinbar gutbürgerlichen, geordneten Lebens wird exakt beschrieben, sodass man sich unwillkürlich fragt, ob dieser Roman nicht autobiographische Züge trägt. Welcher Romancier könnte solche Szenen in dieser lebendigen Dichte erdenken und inszenieren? Der Autor zeigt: Häusliche Gewalt ist weder „gottgegeben“ noch blindes, unabwendbares Fatum – sie war und ist: Menschen-gemacht. Und damit veränderbar und abwendbar.BERNHARD RUPPERT
Mich hat diese Geschichte zutiefst bewegt. Die Aufbereitung des Themas durch Johannes Chwalek finde ich beeindruckend. „Gespräche am Teetisch“ kann ich als absolut lesenswert empfehlen.PETRA SEITZMAYER
________________________________________________________________________________________________
PRESSESTIMMEN:
Bergsträßer Anzeiger vom 07.02.2020 „Das Internat als Zufluchtsort“ von Thomas Tritsch
„Die literarische Qualität findet sich vor allem in der nüchternen Schilderung, die gerade durch ihre unprätentiöse, auf Effekte verzichtende Klarheit den Leser in Hirn und Herz zu erreichen vermag.“ THOMAS TRITSCH, Bergstraße AnzeigerrbbKultur LESESTOFF am 15.07.2019 – Eine Rezension von Jörg Magenau
„Das Buch lebt ganz und gar vom Stoff, aber auch von der unmittelbaren Direktheit der Darstellung. So bleibt der Text das, was er ist: Ein erschütterndes Dokument und Zeugnis der Kraft der Sprache.“ JÖRG MAGENAU, rbbKultur________________________________________________________________________________________________Auch als E-Book erhältlich:ISBN 978-3-946112-42-610,99 € -
Vom Irrwitz des Alltags. Erzählungen
15,90 € inkl. MwStEinen „Heidenspaß“ nennt Mathias Scherer seine schriftstellerische Arbeit. Dies lässt sich unschwer nachvollziehen. Wer die hier versammelten Erzählungen liest, wird mehr als einmal Gelegenheit haben, laut aufzulachen. Wir begegnen auf Schritt und Tritt den vermaledeiten Tücken, ja: dem Irrwitz des Alltags. Bei nicht wenigen Geschichten handelt es sich um echte Kabinettstückchen. Realität und Phantasie geben sich ein humorvolles, zuweilen ironisches, manchmal sarkastisches Stelldichein.
Aus dem Vorwort von THOMAS BERGER, Autor
-
SCHREIBTISCH. Literarisches Journal 2017
6,00 € inkl. MwStSCHREIBTISCH – so lautet der Titel des literarischen Journals, das mit der diesjährigen Ausgabe sein Debüt feiert. Das Magazin vereint eine Vielzahl literarischer Gattungen: von Erzählungen über Limericks, Haiku bis hin zu Gedichten und lyrischer Prosa wird den Lesern so einiges geboten, was das literaturaffine Herz höher schlagen lässt, und all dies verschafft einen interessanten Einblick in die Werke zeitgenössischer Autoren.
Karen –
„Heilige sind Menschen, von denen andere glauben, dass sie besonders vorbildlich gelebt haben.“ (142). Solcherlei idealisierte Phantasiegestalten haben in den Erzählungen von Carina Schmidt keinen Platz. Ihre Charaktere sind Menschen aus Fleisch und Blut, hart und kantig, fragil und zerbrechlich. Menschen sehnen sich nach Heiligen, nach Vorbildern, doch den kindlichen Glauben an deren Existenz hat die Protagonistin Marlene als Erwachsene längst abgelegt.
In vierzehn Episoden erzählt die Autorin uns von Marlene, von ihren Familienmitgliedern, Freunden und Geliebten zu ganz unterschiedlichen Zeiten, in nicht chronologischer Reihenfolge. Die Episoden werden jedoch gerahmt von zwei Erzählungen, die einmal Marlene als zwölfjähriges Mädchen im Jahr 1994 zeigen, ein anderes Mal als erwachsene, siebenunddreißigjährige Frau im Jahr 2019.
Die Erzählerin hält wie eine Kamera, objektiv, erbarmungslos, auf die Szenen drauf, verfolgt einzelne Charaktere, zoomt auf Details. „Um Richards Füße hatte sich schon ein Ring aus verschieden großen Spuckpfützen gebildet. Teilweise waren sie mit gelblicher Rotze angereichert.“ (11). Mit diesen Worten wird die erste Geschichte eingeleitet, die den Leser in eine harsche Realität hineinkatapultiert. Ekel ruft letztlich nicht das pubertäre Gehabe der Jungs auf dem Dorfplatz hervor, sondern Marlenes „Zuhause“, das kein heimeliger und sicherer Rückzugsort ist. Ihre Mutter ist Alkoholikerin, Bruder und Vater sind ausgezogen. Zuflucht sucht das Mädchen in der Religion, ihr Glaube ist der Versuch eine Konstante zu finden, in einer Familie, die bereits zerbrochen ist, und auch später in einem Leben, das sie lehrt, dass Menschen nicht immer bleiben. „Aber die Mutter war ja auch böse“ (17), denkt Marlene, doch die Autorin verhindert, dass wir als Leser die Charaktere in „gut“ und „böse“, in Opfer und Täter einteilen. Die Charaktere fordern keine Sympathien von uns, sie bieten uns keine Identifikation, sie wollen verstanden werden, gesehen werden in ihrer Komplexität.
Marlene flieht aus dem Elternhaus. Doch der Roman wirft auch die interessante Frage auf, ob man dem Leben wirklich ganz entfliehen kann, welche Muster sich wiederholen. „Doch irgendwie war er da hineingeschlittert. Irgendwie hatte sich dieser Lebensentwurf heimlich über ihn gestülpt, ohne dass er es richtig gemerkt hatte“, (164) stellt Thomas, Marlenes Bruder fest, als er Parallelen zwischen dem Leben seiner Eltern und seinem eigenen bemerkt.
„Was wissen Heilige vom Leben“ ist ein realistischer Roman, der mit offener, klarer und unverschnörkelter Sprache den Leser mit einer dysfunktionalen Familie konfrontiert, ohne zu sentimentalisieren. Der Roman besticht für mich nicht nur durch die gekonnte Zeichnung von komplexen Charakteren, sondern auch durch die prägnante Schilderung von Objekten, wie der Nudelsuppe mit Eierstich, die in der ersten Geschichte den Versuch darstellt, Normalität und Beständigkeit in eine Welt zu bringen, die unbeständig und unnormal ist. In einer anderen Geschichte ist es ein Stern-Ohrstecker, den Marlenes Geliebte nach ihrer ersten Nacht in ihrer Wohnung vergessen hat. Doch in dem Moment, in dem Marlene in Form eines Briefs von ihm erzählt, ist er das einzige, was von Izabela geblieben ist, ein letztes Bindeglied in einer Beziehung, die nicht sein kann. Es sind die Erinnerungen und die Gegenstände, die bleiben, wenn die Menschen bereits gegangen sind.
Und auch der Roman bleibt für eine Weile, auch wenn man ihn längst aus der Hand gelegt und ins Regal gestellt hat. Was man nicht machen sollte, sondern ihn weitergeben, denn er ist lesenswert!
Susanne Konrad –
Mich haben die Erzählungen sehr beeindruckt, weil sie in schnörkelloser Sprache von der Schwäche der Menschen reden. Der Titel, der auch die Überschrift der letzten Erzählung ist, passt genau: Die Träume vom Höheren, vom Erhabenen oder auch nur vom Märchenhaften durchwabern die nüchternen Lebensrealitäten der Protagonisten, denen nichts Abgründiges fremd ist, sei es Alkoholismus oder Missbrauch. Jede der Geschichten steht für sich, aber sie bilden auch eine Kette aus Familienmitgliedern , Freundschaften und Bekanntschaften. Aus wechselnden Perspektiven wird die gleiche Konstellation beleuchtet, in deren Mittelpunkt Marlene steht, die unter ungünstigen Verhältnissen heranwächst und deren Mutter Inge die Probleme einbringt, die schon von der Generation davor verursacht worden sind. Das Buch steht an der Schwelle zwischen Erzählband und Episodenroman, es ist klar und gründlich. Es ist kompromisslos.
Johannes Chwalek –
Was kennzeichnet eine große Erzählerin? Dass sie im scheinbar Nebensächlichen das Exemplarische aufzuzeigen vermag? Dass sie sich nicht überhastet, sondern epische Gelassenheit demonstriert? Dass kein Erzähl-Faden unverwoben bleibt? – Diese Merkmale sind im erstaunlichen Debüt-Werk Carina Schmidts alle festzustellen. Die Erzählungen verbreiten den Flair selbstverständlicher Meisterschaft.