Susanne Concha Emmrich
Sechsunddreissig Ansichten von Japan. Eine Reise durch Japan
30,00 € inkl. MwSt
inkl. 7 % MwSt. inkl. Versandkosten
Zwei Frauen reisen durch Japan – die Deutsche Susanne in Haikus und die Japanerin Noriko in Aquarellen. Daher ist das Buch zweisprachig. Sechsunddreissig Haikus stellen die Orte, Phänomene und Stimmungen in Japan vor, die die Dichterin während ihrer Reisen und Arbeiten im Land berührt haben. Die farbigen Aquarelle geben den Blick der japanischen Künstlerin wieder. Jede hat der anderen ihr Japan gezeigt und beide entdeckten Neues. Noriko nennt die Sammlung ein Reisebuch durch Japan, dazu durch ein für sie neues, bisher unbekanntes Japan.
Kommen Sie mit auf die Reise!
Erstaunlich, wie die Dichterin mit dem Wort umzugehen versteht. Kompliment! Ich habe mich mehrfach festgelesen.
JOACHIM BAIER, GERMANIST
Einmal der japanischen Maltradition hinsichtlich der Naturlandschaft folgend, dann wieder der Miniatur zugeneigt, schuf die Künstlerin ein homogenes Ganzes voller Lyrik und Ausdruck. In manchen ihrer Aquarelle zeigt sich ein Meister wie Chagall oder Klee – und anstelle der schönen Schlichtheit der japanischen Landschaftsmalerei tritt die Farbe gewagt und lebendig hervor, zugleich treffend und berührend.
LUIS JOVER, KÜNSTLER
Zwei Frauen reisen durch Japan – die Deutsche Susanne in Haikus und die Japanerin Noriko in Aquarellen. Daher ist das Buch zweisprachig. Sechsunddreissig Haikus stellen die Orte, Phänomene und Stimmungen in Japan vor, die die Dichterin während ihrer Reisen und Arbeiten im Land berührt haben. Die farbigen Aquarelle geben den Blick der japanischen Künstlerin wieder. Jede hat der anderen ihr Japan gezeigt und beide entdeckten Neues. Noriko nennt die Sammlung ein Reisebuch durch Japan, dazu durch ein für sie neues, bisher unbekanntes Japan.
Kommen Sie mit auf die Reise!
Erstaunlich, wie die Dichterin mit dem Wort umzugehen versteht. Kompliment! Ich habe mich mehrfach festgelesen.
JOACHIM BAIER, GERMANIST
Einmal der japanischen Maltradition hinsichtlich der Naturlandschaft folgend, dann wieder der Miniatur zugeneigt, schuf die Künstlerin ein homogenes Ganzes voller Lyrik und Ausdruck. In manchen ihrer Aquarelle zeigt sich ein Meister wie Chagall oder Klee – und anstelle der schönen Schlichtheit der japanischen Landschaftsmalerei tritt die Farbe gewagt und lebendig hervor, zugleich treffend und berührend.
LUIS JOVER, KÜNSTLER
Zusätzliche Informationen
Abmessungen | 16 × 24 cm |
---|---|
Autorin | Susanne Concha Emmrich |
Gebundenes Buch | Festeinband |
ET | 17. Juni 2024 |
Auflage | 1. Auflage 2024 |
Künstlerin | Noriko Quenot (Aquarelle) |
Übersetzerin | Übersetzung des Vorworts und der Einführungen ins Japanische von Akiko Yamashita |
Gestaltung | Miu Kamifuji |
1 Bewertung für Sechsunddreissig Ansichten von Japan. Eine Reise durch Japan
Ähnliche Produkte
-
gerade das erschöpfte singt!
5,00 € inkl. MwStÜber sein Erstlingswerk „gerade das erschöpfte singt!“ schreibt der Autor:
„Die vorliegende Schrift umfasst quasi das Anliegen, dass es keines geben soll. Basales beißt beinahe Breit*buntbesticktes, was indes nicht minder zentral lebt, phantastisch gefärbte Gründe begründen sich bestenfalls inoffiziell? Durch ihre Wirkung auf den Geist?“2. Auflage 2016Größe: 12 x 12 cm
Seiten: 36 -
SCHREIBTISCH. Literarisches Journal 2017
6,00 € inkl. MwStSCHREIBTISCH – so lautet der Titel des literarischen Journals, das mit der diesjährigen Ausgabe sein Debüt feiert. Das Magazin vereint eine Vielzahl literarischer Gattungen: von Erzählungen über Limericks, Haiku bis hin zu Gedichten und lyrischer Prosa wird den Lesern so einiges geboten, was das literaturaffine Herz höher schlagen lässt, und all dies verschafft einen interessanten Einblick in die Werke zeitgenössischer Autoren.
-
Mord im Taunus Adventure Park
Bewertet mit 5.00 von 512,50 € inkl. MwStDer zweite Fall von Kommissar Leichtfuß
Der Schrecken ist nicht gering, als während der feierlichen Eröffnung zu den Bauarbeiten des Taunus Adventure Parks eine Leiche auftaucht. Der Tote, Demonstrant sowie Investor des geplanten Freizeitparks, hatte für zahlreiche Konflikte gesorgt. Dies gibt Kommissar Leichtfuß und seinem Team einige Rätsel auf. Die Presse drängt; der Druck der Politiker ist enorm.
Dann stirbt noch jemand …Auch als E-Book erhältlich:ISBN 978-3-946112-38-99,49 € -
Des Zimmermanns Sohn. Von Blut und Wein
15,00 € inkl. MwStEin Blick ins römische Syrien vor 2000 Jahren: Dionysios der Weinhändler erfährt, dass Yesu von Nazareth Wasser zu Wein verwandelte. Und dass er im Schmelzkessel der kriegerischen Völker von Verzeihen und Liebe spricht …
Wer es vermag, Wasser in Wein zu verwandeln, vollbringt Wunder. Doch was bewirken diese Wunder in jemandem wie Dionysios, der seinen Handel treibt und das Leben genießt?
Mittels einfühlsamer Metaphorik zeigt Anthea Bischof in ihrer Novelle „Des Zimmermanns Sohn. Von Blut und Wein“ eine individuelle Suche nach Glück und Wohlstand, die unversehens zu Yesu führt.
Elisabeth Ostrowski –
Wie von Susanne Concha Emmrich in den Einführungen gleichsam die Szenen beschrieben und dann zu einem Haiku verdichtet werden, ist ganz wunderbar. Dazu die treffenden Aquarelle der japanischen Künstlerin Noriko Quenot – „Ansichten von Japan“, ein wirkliches Gesamtkunstwerk, das man immer einmal wieder zur Hand nehmen kann.