Andreas Egert
fehlfarbenfroh. Aphorismen
20,00 € inkl. MwSt
inkl. 7 % MwSt. inkl. Versandkosten
Die Gattung des Aphorismus hat eine lange Tradition, die von Lichtenberg über Nietzsche zu Karl Kraus führt. Andreas Egert unternimmt in seinem Opus Magnum eine abenteuerliche Reise durch die Welt seiner Aphorismen, die kaum ein Thema auslassen – da geht es um Spaghettiträger, Pandemien, Untersuchungsausschüsse, Fußball und andere Dinge des Lebens. Die Aphorismen sind mal bissig, mal sprengend, mal gnädig, aber fast immer überraschend. Sie wollen Muster, Konventionen und Denkfaulheiten kritische hinterfragen und den Menschen da retten, wo er noch zu retten ist.
Die Zeichnungen von Norbert Städele bereichern den Aphorismenband und schwingen (fehl)farbenfroh mit.
Die Gattung des Aphorismus hat eine lange Tradition, die von Lichtenberg über Nietzsche zu Karl Kraus führt. Andreas Egert unternimmt in seinem Opus Magnum eine abenteuerliche Reise durch die Welt seiner Aphorismen, die kaum ein Thema auslassen – da geht es um Spaghettiträger, Pandemien, Untersuchungsausschüsse, Fußball und andere Dinge des Lebens. Die Aphorismen sind mal bissig, mal sprengend, mal gnädig, aber fast immer überraschend. Sie wollen Muster, Konventionen und Denkfaulheiten kritische hinterfragen und den Menschen da retten, wo er noch zu retten ist.
Die Zeichnungen von Norbert Städele bereichern den Aphorismenband und schwingen (fehl)farbenfroh mit.
Zusätzliche Informationen
Abmessungen | 26 × 16 cm |
---|---|
Auflage | |
Autor | Andreas Egert |
ISBN | 9783946112662 |
Seiten | 150 |
Veröffentlicht | 15. Mai 2022 |
Cover | Zeichnungen von Norbert Städele |
1 Bewertung für fehlfarbenfroh. Aphorismen
Ähnliche Produkte
-
Mit Tierkindern auf Entdeckungsreise
11,80 € inkl. MwStNicht nur Kinder, sondern auch Tierkinder gehen gerne auf Entdeckungsreise. Mit ihrem Erstlingswerk erzählt die 14-jährige Autorin, Jelisaveta Kova, wunderschöne Geschichten von besonderen Tierkindern und ihren Erlebnissen.
Ein buntes Vorlesebuch mit zahlreichen Zeichnungen der Autorin erwartet Kinder ab 3 Jahren.
-
Gespräche am Teetisch
Bewertet mit 5.00 von 513,00 € inkl. MwStEine Familie.Eine Geschichte.Eine Kleinstadt in der Pfalz.
Gewaltorgien und pathetische Reden: Wie passt das zusammen? Wie gelingt es einem Kind, sich mittels Sprache – obgleich in völliger Stille – zur Wehr zu setzen? Es führt Tagebuch: ein Tagebuch im Geiste.Johannes Chwalek lässt den Protagonisten aus der Ich-Perspektive sprechen, gibt ihm eine Stimme: ein zunächst ungeschriebenes Protokoll der Grausamkeit, Gleichgültigkeit und des Zynismus entwickelt jener Junge aus einer pfälzischen Kleinstadt, während sein Vater vornehmlich an Sonn- und Feiertagen philosophische Weisheiten vermittelt.
Die doppelbödige Moral eines scheinbar gutbürgerlichen, geordneten Lebens wird exakt beschrieben, sodass man sich unwillkürlich fragt, ob dieser Roman nicht autobiographische Züge trägt. Welcher Romancier könnte solche Szenen in dieser lebendigen Dichte erdenken und inszenieren? Der Autor zeigt: Häusliche Gewalt ist weder „gottgegeben“ noch blindes, unabwendbares Fatum – sie war und ist: Menschen-gemacht. Und damit veränderbar und abwendbar.BERNHARD RUPPERT
Mich hat diese Geschichte zutiefst bewegt. Die Aufbereitung des Themas durch Johannes Chwalek finde ich beeindruckend. „Gespräche am Teetisch“ kann ich als absolut lesenswert empfehlen.PETRA SEITZMAYER
________________________________________________________________________________________________
PRESSESTIMMEN:
Bergsträßer Anzeiger vom 07.02.2020 „Das Internat als Zufluchtsort“ von Thomas Tritsch
„Die literarische Qualität findet sich vor allem in der nüchternen Schilderung, die gerade durch ihre unprätentiöse, auf Effekte verzichtende Klarheit den Leser in Hirn und Herz zu erreichen vermag.“ THOMAS TRITSCH, Bergstraße AnzeigerrbbKultur LESESTOFF am 15.07.2019 – Eine Rezension von Jörg Magenau
„Das Buch lebt ganz und gar vom Stoff, aber auch von der unmittelbaren Direktheit der Darstellung. So bleibt der Text das, was er ist: Ein erschütterndes Dokument und Zeugnis der Kraft der Sprache.“ JÖRG MAGENAU, rbbKultur________________________________________________________________________________________________Auch als E-Book erhältlich:ISBN 978-3-946112-42-610,99 € -
Der Bote des Jüngsten Gerichts
Bewertet mit 5.00 von 514,80 € inkl. MwStDer Dreißigjährige Krieg ist zu Ende. Aber noch lange ist keine Ruhe eingekehrt.In Hochstadt tragen sich seltsame Dinge zu. Menschen verschwinden auf unerklärliche Weise. Hat es der Teufel auf das Dorf abgesehen?Immer wieder, wenn sich die Situation beruhigt zu haben scheint, wird erneut eine Leiche gefunden. Bürgermeister Gisbert von Gettenbach will die Ereignisse aufklären und gerät dabei selbst unter Verdacht, denn Guido Emmes, ein strenger Mann im Glaubensgewand, wittert seine Chance und macht sich die Angst der Dorfbewohner zunutze. Er glaubt, dass der Bürgermeister und seine Tochter Elisabeth mit Hexen imBunde stehen.In seinem Historischen Roman verknüpft Patrick Weber das dunkle Kapitel des Dreißigjährigen Krieges mit einer spannenden Geschichte des Neuanfangs. Liebe und Hass, Schuld und Vergeltung sowie ein aufkeimender Hexenwahn im hessischen Hochstadt, zwingen die junge Elisabeth schließlich zu einer waghalsigen Flucht durch Steinau und den Spessart, in deren Verlauf bekannte Persönlichkeiten dieser Zeit ihren Weg kreuzen.Auch als E-Book erhältlich:ISBN 978-3-946112-40-211,99 € -
Albert Camus. Absurdität und Glück
12,00 € inkl. MwStDer Essay beleuchtet die Kernaussagen des französischen Philosophen Albert Camus und wichtige Stationen seines Lebensweges. Der Verfasser orientiert sich dabei an den beiden zentralen Polen des Denkens und Lebens des Nobelpreisträgers: der Absurdität und dem Glück. Thomas Berger legt dar, inwiefern Camus die Frage beantwortet: Wie können wir glücklich leben in einer widersinnigen Welt?
Zugleich zeigt das Buch auf, dass die beiden Grundbegriffe der Absurdität und des Glücks sowohl im Hinblick auf das individuelle als auch für das gesellschaftliche Leben bedeutsam sind.
Schließlich untersucht der Autor, auf welchem geistigen Nährboden die humane Gesinnung in den Texten und im persönlichen Wirken Albert Camus‘ erwächst.
Leon Tsvasman –
Über die wagemutige Demut pointierten Definierens
Zum neu erschienen Aphorismenbuch „fehlfarbenfroh“ von Andreas Egert
Die Kunst der aphoristischen Pointe – eine überwiegend ästhetisch motivierte Fertigkeit – entbehrt jedoch nicht der Verantwortung für die Zusammenhänge der merkwürdigen Aktualität, aus der sie schöpft. Leitmedien pointieren schroff und meist schamlos, was die von ihnen maßgeblich mitkonstruierte Aktualität besonders kantig erscheinen lässt. Literatur jedoch liebt es, ihre Pointen zu verstecken, aber nicht nur aus der respektvollen Zurückhaltung heraus, sondern dem pragmatischen Kalkül folgend, ihrer überaus dominanten Plotlast gebührende Verortung zu geben. Und Poesie? Sie verdichtet Pointen und verachtet dabei deren zartbittere Lichtscheue, die erst in unterbelichteten Aphorismen respektiert werden kann. Trotzdem scheint das Pointieren als publizistisch-poetische Kunst, meistens handwerklich geerdet und in ihren Apogäen von dem einem oder anderen Geistesblitz motiviert, ohne ethisch fundiert sein zu müssen, immerhin ihre eigene Würde zu haben, unterschwellig dem Geiste des Unsagbaren verpflichtet, dem sie entstammt.
Andreas Egert geht womöglich als Anwalt der demütigen Pointe in die Geschichte unterbelichteter, überblendender Aphoristik ein, denn als einer der wenigen Aphoristiker wagt er es, seinem schüchternen Mandanten den ihm gebührenden Gehör in unbefugten Gremien zu verschaffen. Er ist sich bewusst, dass seine würdevolle Haltung unbequem ist. Die Lesenden sind launisch in ihrer Erwartung des Poetischen und streng in ihrer störrischen Ablehnung des Lehrreichen, denn wer schreibt einen gelungenen Aphorismus heutzutage noch auf, um ihn in Ruhe zu Ende zu denken, wenn es nicht plakativ genug ist, um als Handlungsaufforderung instrumentalisiert zu werden? Wie auch immer, das neue Projekt von Andreas ist eine gelungene Kunstkammer rechtloser Spezies, die von ihrem Dompteur nach innen zwar streng dressiert, nach außen aber stoisch verteidigt werden.
Teil Eins „fehlfarbenfroh“ gibt dem Werk seinen übergreifenden Namen, und verschreckt unter dem so selbstverständlich katalogisierenden Untertitel „Aphorismen“ meist demütig pointierende Definitionen, die hinter der Hülle aus purem dünnschichtigen Wagemut überraschend präzise Aktualität oder gar tiefgründige Bösartigkeit seriös anmutender, betagter wie auch frisch-hipper, zum Wortschöpferischen neigenden, Begriffe wie „Zivilcourage“, „Gagaismus“, „Emanzipation“, „Kitsch“, „Wunderheiler“ oder „Manipulation“ offenbaren. So wird letztere als „Nachhilfeunterricht für den gerechten Gang der Dinge“ definiert und man staunt, wie tiefgründig ein locker-flockiges Wortspiel abstoßen kann.
Immerhin versteckt sich hinter dem sommerlichen, in dynamisch versetzten weichgewaschenen Pastellhalbtöne gekleideten, Grafiker-Cover eine bitterböse pointierte Abrechnung mit dem Diktat politisch, ethisch und ästhetisch korrekter Bedeutungen.
Eine voluminöse Kritik tut weder einem freiheitlich-sinnhaften Buch noch seinen potenziellen begeisterten Rezipienten ihren wohl verdienten Gefallen. Da ich meine Kritikerrolle in diesem Fall nicht einer Berufung, sondern der Laune einer zutiefst virtuellen Verkettung von Zufällen verdanke, möchte ich nicht zu weit aus dem publizistischen Fenster blicken, um den rachsüchtigen Tauben der öffentlichen Meinung zu viel von meinem Hinterkopf zu bieten, zumal beide Phänomene im besprochenen Buch ihre überraschende Eingrenzung finden. Die „öffentliche Meinung“ begegnet dem „Publizisten“ darin nämlich in ihrer völligen Blöße, und auch der „Kritiker“ mischt sich unbeholfen dazwischen, verfolgt von seiner merkwürdigen „Redaktion“.
Wer sich jedoch die bittere Aktualitätspille nicht verkneifen möchte, bekommt sie auf dem schnörkellosen Tablett im zweiten Teil unter dem Titel „gedankenlose“ mit dem Untertitel „neue Aphorismen“ geliefert, denn darin wird unter anderem in Satzschnipseln mit akribischer Präzision um sich geworfen, die aus scharfen Beobachtungen extrahiert ab und zu auch als aphoristische Traktate taugen: „Wenn Demokratien in den Neofeudalismus fortschreitend entgleiten“. Und überhaupt ist ein Aphorismen-Buch, in dem noch Begriffe wie „Zeit“ definiert werden, in seiner Bedeutung nicht zu unterschätzen. Im Kapitel 3 „Interaktiver Salon“ begegnet der amtierende Autor seine ZunftgenossInnen, um sich mit ihnen in Ruhe „Diskussionen über zwei Aphorismen“ zu widmen.
Alles in einem – eine polarisierende Lektüre, die viele unbequem glänzende Funde beherbergt, voller Pointen, deren sarkastische Bösartigkeit ihrem inneren Charme trotzt.