Sylvia Schmieder
Saling aus dem Wald
13,95 € inkl. MwSt
inkl. 7 % MwSt. inkl. Versandkosten
Waldwesen.
Verwandlungskünstler.
Neugiertier.
Als es Saling, den Gestaltenwandler des Waldes, in die Großstadt verschlägt, fasziniert er Menschen und Medien, löst Begeisterung und Ängste aus. Dabei will er eigentlich nur eines: zurück in den Wald.
Eine Geschichte über Natur und Mensch, Fremdheit und Einfühlung.
-> Leseprobe Saling aus dem Wald <-
Waldwesen.
Verwandlungskünstler.
Neugiertier.
Als es Saling, den Gestaltenwandler des Waldes, in die Großstadt verschlägt, fasziniert er Menschen und Medien, löst Begeisterung und Ängste aus. Dabei will er eigentlich nur eines: zurück in den Wald.
Eine Geschichte über Natur und Mensch, Fremdheit und Einfühlung.
7 Bewertungen für Saling aus dem Wald
Ähnliche Produkte
-
SCHREIBTISCH. Literarisches Journal 2018
7,00 € inkl. MwStSCHREIBTISCH – so lautet der Titel des literarischen Journals, das 2017 sein Debüt feierte. Das Magazin vereint eine Vielzahl literarischer Gattungen: von Erzählungen über Limericks, Haiku bis hin zu Gedichten und lyrischer Prosa wird den Lesern so einiges geboten, was das literaturaffine Herz höher schlagen lässt, und all dies verschafft einen interessanten Einblick in die Werke zeitgenössischer Autoren.
-
Gespräche am Teetisch
Bewertet mit 5.00 von 513,00 € inkl. MwStEine Familie.Eine Geschichte.Eine Kleinstadt in der Pfalz.
Gewaltorgien und pathetische Reden: Wie passt das zusammen? Wie gelingt es einem Kind, sich mittels Sprache – obgleich in völliger Stille – zur Wehr zu setzen? Es führt Tagebuch: ein Tagebuch im Geiste.Johannes Chwalek lässt den Protagonisten aus der Ich-Perspektive sprechen, gibt ihm eine Stimme: ein zunächst ungeschriebenes Protokoll der Grausamkeit, Gleichgültigkeit und des Zynismus entwickelt jener Junge aus einer pfälzischen Kleinstadt, während sein Vater vornehmlich an Sonn- und Feiertagen philosophische Weisheiten vermittelt.
Die doppelbödige Moral eines scheinbar gutbürgerlichen, geordneten Lebens wird exakt beschrieben, sodass man sich unwillkürlich fragt, ob dieser Roman nicht autobiographische Züge trägt. Welcher Romancier könnte solche Szenen in dieser lebendigen Dichte erdenken und inszenieren? Der Autor zeigt: Häusliche Gewalt ist weder „gottgegeben“ noch blindes, unabwendbares Fatum – sie war und ist: Menschen-gemacht. Und damit veränderbar und abwendbar.BERNHARD RUPPERT
Mich hat diese Geschichte zutiefst bewegt. Die Aufbereitung des Themas durch Johannes Chwalek finde ich beeindruckend. „Gespräche am Teetisch“ kann ich als absolut lesenswert empfehlen.PETRA SEITZMAYER
________________________________________________________________________________________________
PRESSESTIMMEN:
Bergsträßer Anzeiger vom 07.02.2020 „Das Internat als Zufluchtsort“ von Thomas Tritsch
„Die literarische Qualität findet sich vor allem in der nüchternen Schilderung, die gerade durch ihre unprätentiöse, auf Effekte verzichtende Klarheit den Leser in Hirn und Herz zu erreichen vermag.“ THOMAS TRITSCH, Bergstraße AnzeigerrbbKultur LESESTOFF am 15.07.2019 – Eine Rezension von Jörg Magenau
„Das Buch lebt ganz und gar vom Stoff, aber auch von der unmittelbaren Direktheit der Darstellung. So bleibt der Text das, was er ist: Ein erschütterndes Dokument und Zeugnis der Kraft der Sprache.“ JÖRG MAGENAU, rbbKultur________________________________________________________________________________________________Auch als E-Book erhältlich:ISBN 978-3-946112-42-610,99 € -
Mit Tierkindern auf Entdeckungsreise
11,80 € inkl. MwStNicht nur Kinder, sondern auch Tierkinder gehen gerne auf Entdeckungsreise. Mit ihrem Erstlingswerk erzählt die 14-jährige Autorin, Jelisaveta Kova, wunderschöne Geschichten von besonderen Tierkindern und ihren Erlebnissen.
Ein buntes Vorlesebuch mit zahlreichen Zeichnungen der Autorin erwartet Kinder ab 3 Jahren.
-
ORTE UND WORTE. Impressionen
12,80 € inkl. MwStIn ORTE UND WORTE führen Thomas Berger und Ilse Heller ihre Impressionen in Gedichten und Bildern zusammen.
Der Autor und die Globetrotterin laden die Leser ein, wundervolle Reiseziele zu entdecken: Masuren, Antarktis, Sylt, Sankt Petersburg und viele mehr.
Eine zeitlose Lektüre – ganz ohne Gepäck – erwartet alle, die leidenschaftlich gerne reisen, und alle, die vom Fernweh träumen.
Thomas Berger –
LITERATUR ALS KUNST DES OFFENEN
Über den Roman Saling aus dem Wald von Sylvia Schmieder
Gleich die ersten Sätze des Romans Saling aus dem Wald von Sylvia Schmieder, erschienen 2021 im Verlag edition federleicht, locken die Leser in eine geheimnisvolle Sphäre: Ein höchst seltsames Wesen erfährt in unbestimmter waldiger Gegend eine dreimalige (!) Geburt, wird von der Pflanzenwelt freudig begrüßt und gefeiert. „Dann nannten sie ihn Saling. Warum auch immer.“ (9) Wer oder was der solchermaßen Bezeichnete ist, der grammatikalisch im Maskulinum erscheint, bleibt im Ungefähren: „mehr alles als nichts“ (9). Entsprechend vage andeutend ist das Coverbild gestaltet, eine Radierung der in Norddeutschland lebenden Künstlerin O’Liese: Es könnte sich bei dem Ausschnitt eines Waldes um die Bezugnahme auf die Herkunft Salings „aus schwerer Erde, am eisig gurgelnden Bach“ (9) handeln.
An Überraschungen und Sonderbarkeiten ist das Buch der in Freiburg lebenden Autorin reich. So lesen wir beispielsweise, dass Saling sich gern von Täublingen, Kresse und Wasser ernährt, sich aber auch andere an ihm gütlich tun, etwa Igel und Rehe, was die Erzählerin so kommentiert: „Saling hatte seinen Spaß, obwohl es wehtat.“ (10) Auf so gänzlich unvermutete Weise geht es gewissermaßen Schlag auf Schlag weiter. Wir lesen, dass sich Saling verwandeln kann, und zwar mehrfach. Bei Gefahr durch Wildschweine wird er vorübergehend zu einer Flechte, so dass er sich in den Rillenrinden eines Kastanienbaumes zu bergen vermag. Das Zusammenhalten in der Natur klingt als Thema an: Saling glaubt, „etwas wie ein Kastanienlachen zu hören.“ (10) Er begreift seine Verwandlungsbegabung als „Liebe“ (11) und nutzt sie freudig, wird liebend zu einem Farn, einer Schnecke, einer Birke, einem Ameisenbau.
Eines Tages sieht er Menschen, hört, wie sich die Spaziergänger unterhalten. Rätselhaft heißt es: „Ihre Wörter und Sätze fand er in sich vor, nachdem er ihnen lange genug zugehört hatte.“ (13) Als Waldwesen weiß er nichts von menschlichen Behausungen. Er will die in ihm sich ausbreitenden Gedanken an die Menschen und ihre Lebensweise abschütteln, aber es gelingt ihm nicht. Sie setzen sich „mit kurzen, starken Wurzeln von innen überall fest“ (15) ̶ „Efeu“ ist denn auch das erste der zweiundzwanzig Kapitel des Bandes betitelt.
Salings Verwandlungen rühren von seiner geduldigen Einfühlsamkeit her. Als Amsel macht er sich zu den Menschen auf. Doch wie ist er zu einer Schwarzdrossel geworden? „Erst legte er sich zu den alten Amseln in die warmstaubige Erde, spreizte wie sie alle Glieder, blinzelte an denselben Lichtpunkten entlang wie sie. Dann hüpfte er hinter ihnen her. Er warf das Laub herum und pickte, federte vom Boden hoch, vom Ast hinab, hinauf, hinunter, wieder hinauf.“ (14)
Zunächst begegnet Amsel-Saling einem Jungen und einer älteren Frau, die an einer Bushaltestelle warten. Nun wird er zu einem Menschen, genauer: zu einer Frau, wiederum durch hingebungsvolle Beobachtung. „Er sah sich alles genau an. Ihre dunkelroten, struppigen Haare. Ihren rosa Mund. Die Nasenlöcher. Ihr Gesicht war viel heller und faltiger als das des Jungen. Von den Schultern bis auf die Knie trug sie ein grünes Kleid, und die nussharten Schuhe glänzten blauschwarz.“ (16/17)
In der Menschwelt lernt er ihm völlig unbekannte Dinge kennen, zum Beispiel „Gewitterschwärme aus Geräuschen, Gerüchen, Farben, Bewegungen“ (16). Es dauert nicht lange, bis wir merken, dass es sich trotz des märchenhaft anmutenden Charakters des Buches um einen Gegenwartsroman handelt: Handy (17), Notebook (39), Computerspiel (40), Corona (47), Hartz vier (48), SMS (59), weiße Schutzmaske (56), Smoothies (100), Laptop (127), Sozialticket (149), Facebook und Twitter (155), Pandemie (160), Smartphones (163), Internet (164), SUV (171).
Auch wenn er interessiert alles Neue beobachtet und sich darauf freut, bei seiner Rückkehr in den Wald „von den Menschen zu berichten“ (19), sind die Eindrücke, die der Protagonist empfängt, doch ambivalent: „Immer wieder zog etwas Salings Blick an und stieß ihn wieder ab, bevor er irgendetwas verstanden hatte.“ (20) Wird er in der Menschenwelt heimisch werden? Früh sehnt er sich nach dem Wald zurück, doch er kennt den Weg dorthin nicht. Und da ist noch etwas: „Der Wald fing damals schon an, auf ihn zu warten.“ (22) Dies ist erneut ein Hinweis auf die Zusammengehörigkeit von Saling und Wald.
Bald verlässt er seine frauliche Gestalt. Er trifft auf einen verzweifelten Mann, der sich anschickt, Suizid zu begehen. Verwundert ruft der Mann aus: „Was bist du für einer, um Himmels willen!“ (27) Saling fragt ihn nach dem Weg zurück in den Wald. Doch dieser vom Leben Erschöpfte vermag ihm lediglich die Richtung zu weisen.
Saling fühlt sich fremd unter den Menschen, und auch ihnen erscheint er zutiefst absonderlich. Auf vielfache Weise bedrängen sie ihn. Einige wollen Fotos machen, eine Journalistin will wissen, ob man ihn als „etwas Außermenschliches“ (75) bezeichnen könne und ob es sich bei den von ihm behaupteten Verwandlungen um „die Fantasien eines Scharlatans“ (76) handele. Sie setzt ihn mit Fragen unter Druck, die auch manchen Leserinnen und Lesern des Romans durch den Kopf gehen mögen: „Ein Fake? Ein inszeniertes, intelligent kalkuliertes Spiel mit uralten Mythen? Mit der Sehnsucht nach dem Aufgehobensein im Schoß von Mutter Natur?“ (76) Saling antwortet nicht. Wir befinden uns im zehnten Kapitel des Buches, also ungefähr in der Mitte. Es ist, als berührten sich hier gleichsam Phantasie und Realität, die Sphäre des Wundersamen und die der Tatsachen. Wenige Seiten zuvor sinniert der Protagonist selbst: „Vielleicht dachte sich sein verrückter Salingkopf alles nur aus, was er sah, wirklich alle seine Erlebnisse und auch, dass er sich verwandeln konnte.“ (73) Sogleich folgt jedoch die interessante Aussage: „Aber wenn er sich nicht verwandeln konnte, war er nicht mehr der, der er war. Dann konnte er nichts, konnte sich nicht einmal selbst ausdenken – oder?“ (73)
Es dürfte sich bei diesem Kapitel um das Zentrum des Romans handeln, welches das gesamte bisherige und nachfolgende Geschehen ins Offene, Uneindeutige hebt ̶ dorthin also, wo das geistige Spiel seinen angestammten Platz in der Literatur hat, in unserem Fall die spielerische Auseinandersetzung mit der Frage der Identität, mit dem Gedanken der Veränderung, der Überwindung des Status quo sowie des Einsseins mit der Natur.
Wie geht es weiter in dem Roman, in den zahlreiche botanische und zoologische Erscheinungen eingestreut sind? Das Interview wird vom Privatfernsehen ausgestrahlt. Saling wird zu einem öffentlichen Phänomen, sehr zu seinem Leidwesen. Menschen locken ihn mit dem Versprechen, ihn in den Wald zurückzubringen. Doch längst ist die Polizei hinter ihm her. Nur mühsam gelingt es ihm, sich ihr dank seiner Verwandlungskunst zu entziehen. Einem Mann, der glaubt, an Leukämie erkrankt zu sein, und ihn fragt, was die Waldwesen in Krankheitsfällen machen, gibt er den ganz allgemein bedenkenswerten Rat: „Nichts ist manchmal mehr als etwas.“ (116) Und wirklich: Der eingebildete Kranke begreift: „ich soll also aufhören, in diesen ewigen Aktionismus zu verfallen, die Krankheit unserer Zeit, das ist es doch. Ich soll aufhören, das Internet zu durchforsten, Medikamente, Therapien, alternative Heilmethoden auszuprobieren, Seminare, Retreats, Vorträge zu besuchen …“. (117)
In den letzten Kapiteln zeichnet sich endlich eine Lösung für Saling ab. Ein Arbeitsloser nimmt ihn in seine Kellerwohnung mit. Sie kommen in ein Gespräch. Saling erscheint als Mensch, verwandelt sich jedoch bald in ein Drachenbäumchen. Als ein solches erkennen ihn die beiden Polizisten nicht, die an der Türe klingeln ̶ „Rechercheroutine“ (160), sagen sie. Der Mieter bringt dem Drachentöpfchen-Saling Verständnis entgegen und bringt ihn im Schutz der „Finsternis“, so der Titel des letzten Kapitels, in den Wald zurück.
Lange brauchen die Waldtiere, ehe sie Saling erkennen. Dieser stirbt nach einer gewissen Zeit ab, wird eins mit der Erde. Und nun wissen die Waldwesen, um wen es sich handelt. Nach wiederum sehr langer Zeit ersteht er neu. Geschickt schafft die Verfasserin einen erzählerischen Rahmen. Auf ersten Seite ihres Textes erwähnt sie eine „alte Buche, die sie die Große Beruhigung nannten“ (9), und auf der letzten Seite beschreibt sie Salings Neuwerdung folgendermaßen: „Er erkannte sie gleich, seine Große Beruhigung, die eben ein Blatt verlor. Gelb, braun, zu dritt, viert lagen sie in der Luft, fielen auf ihn zu, im tiefen Wald, am laubigen Hang. Und Saling schoss hoch auf.“ (173)
Der Protagonist des Romans ist als sympathisches, gutmütiges Wesen gestaltet, das Zärtlichkeit zu empfinden vermag. Anrührend ist zum Beispiel die Episode, in der er auf eine Neunjährige trifft. Die beiden freunden sich in liebevoller Weise an.
Auch sprachlich ist das Buch ansprechend gestaltet. Zwei Kostproben: „Und plötzlich“, lesen wir über den sich in einen Vogel verwandelnden Saling, „lag er auf der Luft! Sie war bachwasserkalt, die Luft, die ihn trug. Flaumig wie Moos strich sie am Bauch entlang, hob ihn hoch in die Kronen, torkelherrlich war das!“ (14) Und ein Ausschnitt aus einer Waldbeschreibung: „Ledern ragten Semmelstoppelpilze, Riesen im Wirrwarr, die einen Himmel bildeten, über dem sich weitere Himmel türmten, ein farblos flirrendes Universum, unergründlich und sehr anstrengend.“ (62)
Für wen ist dieser Roman geschrieben? Für alle, die sensibel genug sind, sich bezaubern zu lassen, und die gleichwohl den harten Boden der Wirklichkeit nicht ausblenden wollen. Für mündige Leserinnen und Leser, welche das Offene und die Mehrdeutigkeit zu schätzen wissen. „Das Lesen ist immer ein Umzug, eine Reise, ein Fortgehen, um sich zu finden“, befand der spanische Schriftsteller Antonio Basanta Reyes. Saling aus dem Wald ist in diesem Sinne ein treffliches Exempel geglückter Literatur und Leseerfahrung ̶ wahrhaft ein jeu d’esprit!
Mona –
Saling ist ein rätselhaftes Waldwesen, das sich in andere Wesen verwandeln kann. In einer Großstadt fasziniert er verschiedenste Menschen und muss fantastische Abenteuer bestehen.
[Rezensionsexemplar]
Saling will die Menschen besuchen, um im Wald über sie erzählen zu können. Er merkt aber schnell, dass es ihm nicht gefällt und er möchte wieder nach Hause. Das gestaltet sich jedoch schwierig, da er nicht mehr in den Wald findet. Auf seiner Suche nach dem Wald trifft er auf viele Menschen, die ihm vermeintlich helfen wollen, wird aber immer wieder enttäuscht.
Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Das Buch regt auf jeden Fall zum Nachdenken an. Über unsere Gesellschaft, wie wir uns verhalten und was schlecht ist. Saling hat mich sehr berührt. Er ist ein tolles Wesen, das immer optimistisch ist und in den schlechtesten Situationen immer das Beste sieht. Er zeigt, dass man sich nicht immer als etwas definieren muss und man das Leben so interpretieren kann, wie man will. Man soll einfach einer selbst sein, wie auch immer das aussehen mag. Eine Buchreise mit vielen Gedankengängen und verschiedenen Emotionen.
Ich kann das Buch sehr empfehlen.
Anja –
eine tolle geschichte über die menschen und wie sie sind, beziehungsweise auch wie sie wahrgenommen werden können. aus der sicht von saling kann man sehr genau erkennen, von innen und von aussen, was die menschen ausmachen kann. mich hat die geschichte beeindruckt und nachdenklich gemacht. empfehlenswert, lesenswert und etwas anders …
Janne –
Sentimentale berührende Fantasiegeschichte
Saling nennt sich ein äußerlich undefinierbares männliches Etwas, das im Wald geboren wird, dort verendet und mehrmals wieder geboren wird. Es bzw. er kann sich verwandeln, wenn er andere Lebewesen länger anschaut und sich Details merkt. Saling will einmal raus aus dem Wald, um zu erfahren, wie die Menschen, die im Wald lediglich spazieren gehen, so leben und was sie antreibt. Er schafft es aus dem Wald hinaus, ist aber schnell frustiert. Er trifft verschiedene Menschen, die zum Teil aus Profitgier und Ansehenaufmotzung sein Vertrauen zu erschleichen versuchen. Aber nicht nur. Es gibt auch die anderen. Die Hilfsbereiten. Die mit Charakterfestigkeit.
In der Geschichte geht es um Neugier auf die Welt, Vertrauen, innere Stärke und Mut. Das Buch ist einfach zu lesen, fantasieanregend, berührend und emotional.
Barbara –
Eine wunderschöne Geschichte
Schon das Cover von Saling aus dem Wald ist gut gestaltet und lädt dazu ein, das Buch in die Hand zu nehmen, um mehr über den Inhalt zu erfahren.
Es handelt sich um eine wunderbare Geschichte, die Neugier weckt auf Waldwesen und Verwandlungskünstler, wie Saling einer ist. Unterstrichen wird das ganze durch einen guten Schreibstil, der einen nicht mehr so schnell loslässt. Wieder einmal gut gefallen haben mir die Figuren, die wir mit all ihren Stärken und Schwächen kennen und lieben lernen.
Von mir gibt es eine klare Kauf- und Leseempfehlung.
Erik Wunderlich –
Ein schönes, sensibles Buch, der Versuch einer Annäherung an das Mysterium des Waldes und der Natur (das ja auch in uns selbst steckt!). Ich mag auch den Humor und die leise Satire. Sprache und Inhalt sind sehr kongruent, das Wundersame, die Neugier auf die Welt und ihre Bewohner kommen gut raus. Dabei liest es sich schön flüssig und ist sowohl sprachlich als auch inhaltlich so einfach (aber nicht simpel!) gehalten, dass es bestimmt auch für Kinder und Jugendliche interessant ist. Vielleicht am allerbesten hat mir das Ende gefallen, wo nochmal eine ganz neue, auch versöhnliche (Erzähl-)Perspektive reinkommt.
Dr. Gerd Bräuer –
Durch Saling hat meine eigene Wahrnehmung der Welt um mich herum eine spannende Transparenzfläche bekommen. Auch sprachlich finde ich den Text faszinierend! Wie Salings Lern- und Anpassungsprozess als Teil seiner (Ver-)Wandlungen auf der Bezeichnungsebene abgebildet wird, ist beeindruckend. Auf den ersten Seiten stellte sich bei mir gar ein Gefühl der Beklemmung ein, weil mir plötzlich selbst bestimmte Begriffe nicht einfielen, die Saling aus seiner neu eingenommenen Perspektive fehlten. Ich könnte noch vieles zu diesem faszinierenden Buch schreiben und sicher werde ich noch mehr entdecken, wenn ich das Buch bald noch einmal von vorn (oder in Ausschnitten) lesen werde.